Stiftung Job Training
Die Stiftung Job Training ist für das Coaching sowie die Bildungsangebote der Jugendlichen und jungen Erwachsenen während ihres Berufspraktikums in der jobfactory verantwortlich.
Nebst dem Sammeln von Arbeitserfahrung in einem der Geschäftsfelder
der AG oder der Stiftung, durchlaufen die Jugendlichen und jungen Er-
wachsenen ein Bewerbungsprogramm. Sie nehmen an Schulungen im Bereich Deutsch, Allgemeinbildung, Mathematik, Persönlichkeitsentwick-
lung, Microsoft Office Programme, finanzielle Bildung sowie an sportlichen Angeboten teil und profitieren von einem individuellen Coaching-Angebot.
Die Stiftung Job Training beinhaltet sechs weitere Geschäftsfelder, welche sich in einem geschützten Rahmen befinden. Diese Geschäftsfelder bieten niederschwellige Arbeit und eignen sich besonders für junge Personen, welchen die Soft Skills für ein Praktikum im ersten Arbeitsmarkt noch fehlen.
Arbeitsbereiche
Neben dem individuellen Coaching-Angebot, den Schulungen, dem Bewerbungsprogramm und dem Labor 4.0 (ab 2021) verfügt die Stiftung Job Training über drei eigene Geschäftsfelder. Die Berufspraktikas in den Bereichen Industrie, Verpackung und Atelier ermöglichen den Jugendlichen so den Start in die Berufswelt. Hier werden die Jugendlichen noch etwas intensiver durch das Team der Stiftung begleitet. Die hier produzierten Produkte und Dienstleistungen werden wie auch bei den Geschäftsfeldern der AG mit den Jugendlichen über verschiedene Kanäle an eine vielfältige Kundschaft verkauft.
-
KERZEN
Mehr ErfahrenHier werden das ganze Jahr Kerzen und diverse Dekorationsartikel produziert, verpackt und an der Herbstmesse, am Weihnachtsmarkt sowie im jobfactory Store verkauft.
-
MONTAGE
Mehr ErfahrenIn der Möbelmontage werden, je nach Auftrag, vielseitige Montageaufträge durchgeführt z.B. Teil- und Endmontagen von Lampen und Möbeln.
-
VERPACKUNG
Mehr ErfahrenHier werden Werbesendungen und Mailings, oft in Kooperation mit unserer Druckerei, verpackt.
-
-
-
BIXS STORE
Mehr ErfahrenHier werden Fahrräder verkauft und Dienstleistungen wie Service und Re-paraturen durchgeführt.

Modul Arbeitstraining
Das Modul „Arbeitstraining“ umfasst mindestens drei Tage praktische Arbeitserfahrung. Zu
Beginn absolvieren alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihr Arbeitstraining in den Arbeitsbereichen der Stiftung Job Training. Sobald sie die Grundkompetenzen beherrschen, wechseln sie in einen der Arbeitsbereiche der Job Factory Basel AG. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden in den jeweiligen Abteilungen von SozialpädagogInnen und Fachkräften begleitet.

Modul Bewerbungstraining
Die BerufspraktikantInnen bewerben sich regelmässig und aktiv auf passende Lehrstellen, Schnupperwochen und Praktikumsplätze und werden dabei individuell begleitet. Vorab wird
der persönliche Berufswunsch durch Interessentests und intensive Gespräche rund um die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen ermittelt und immer wieder reflektiert. Ein bedeutender Bestandteil des Bewerbungstrainings ist die Recherche: Offene Lehrstellen finden, mögliche Lehrbetriebe durch ihre Webseiten kennenlernen und Kontakte durch Telefonate aufbauen. Jedes Bewerbungsdossier wird genau auf den potenziellen Arbeitgeber
zugeschnitten.

Modul Schulische Bildung
Das Ziel des Unterrichts besteht darin, bestehendes schulisches Wissen in Mathematik, Deutsch und Allgemeinbildung aufzufrischen und zu vertiefen und so den Übergang in die Berufsschule zu erleichtern. Durch die wöchentliche Teilnahme entstehen ein enger Kontakt und Austausch zwischen allen am Unterricht Beteiligten. In Kleingruppen lernen die BerufspraktikantInnen nach den Prinzipien der Individualisierung und Differenzierung. So können wir sie ohne Leistungsdruck und Lernstress optimal betreuen und unterstützen. Wir überprüfen Lernstände nicht anhand von Klassenarbeiten und bewerten nicht mit Noten, sondern im Dialog. Durch diesen persönlichen Austausch können wir die nächsten Schritte
für den weiteren Lernerfolg bestmöglich planen und gleichzeitig die individuelle
Eigenverantwortung stärken. Ausserdem bereiten wir die BerufspraktikantInnen auf Basic- oder Multichecks vor.

Modul Sport
Die berufstätige Schweizer Bevölkerung verbringt den Grossteil des Tages am Arbeitsplatz. Nebst der Bewegung in der Freizeit soll Bewegung und Sport daher auch im Arbeitskontext gefördert werden. Wir bieten den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige Sportangebote an, denn in nahezu jeder Berufsausbildung ist Sport ein Pflichtfach.

Modul IKA
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effektiven Nutzung von
Microsoft Word, Excel und PowerPoint. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Word für die
Erstellung professioneller Dokumente (Fokus auf Bewerbungsunterlagen), Excel für die
Erstellung von Tabellenkalkulationen und einfachen Datenanalysen sowie PowerPoint für die Erstellung von aussagekräftigen Präsentationen nutzen können. Am Ende des Moduls absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat, das sie für Bewerbungen verwenden können.